Spinnmilben

Spinnmilben können durch einen zu warmen Standort in Verbindung mit geringer Luftfeuchtigkeit auftreten. Die Blätter sind hell gesprengelt, bei starkem Befall feine Gespinste

Abhilfe: 
Regelmäßiges Besprühen der Blätter mit Wasser, Behandlung mit Raps- oder Neemöl 

Blattfleckenkrankheit

Pilzerkrankung, die durch zu hohe Luftfeuchtigkeit entsteht

Abhilfe: 
Regelmäßige Lüfung, befallene Blätter entfernen, bei starkem Befall Behandlung mit einem Fungizid

Oleanderkrebs

Wird durch das Bakterium Pseudomonas verursacht. Die befallenen Blätter erkennt man an kleinen schwarzen, gelb umrandeten Flecken. Die befallenen Blätter wölben sich etwas in die Höhe wie kleine Höcker. Die Krankheit wird durch den Pflanzensaft übertragen. 

Abhilfe: 
Rückschnitt der befallenen Pflanzenteile, Desifizieren des Schneidewerkzeugs

Frostschäden

Aufgrund länger anhaltender Frostperioden kann der Oleander Erfrierungen und Frostschäden erleiden Die Blätter welken von außen nach innen, werden braun und kräuseln sich. 

Abhilfe: 
Bei weniger kälteresistenten Sorten im Winter für angemessenen Schutz sorgen.

Nährstoffmangel

 

Gelbe Blätter und dunkelgrüne Blattadern sind Anzeichen von Chlorose (Eisenmangel) 


Abhilfe:  

Eisendünger ins Gießwasser geben oder Besprühen der Blätter. Eisendünger wird über die Wurzel und über das Blatt aufgenommen. 



Rötlich verfärbte Blätter

 

Manche Oleandersorten neigen bei kälteren Temperaturen zu rötlichen Blattspitzen. Manchmal ist auch das ganze Blatt verfärbt. Die Verfärbungen werden durch die kühlen Temperaturen hervorgerufen und deutet auf keine Krankheit hin. Sobald die Temperaturen wieder steigen, verfärben sich die Blätter wieder grün.  


Abhilfe: 
Kein Handlungsbedarf