Oleander vermehren durch Stecklinge

 
Kopfstecklinge

Kopfstecklinge sind meistens grün, also nicht verholzt und besitzen noch Blätter und manchmal Blütenstände.
Die Blätter werden bis auf die oberen beiden Blattreihen mit einem scharfen Messer komplett entfernt. Ebenso vorhandene Blütenstände, diese kosten dem Steckling Kraft, die ihm zur Wurzelbildung fehlt. Sollten die Blätter sehr groß sein werden diese halbiert.
Die Kopfstecklinge werden direkt unter einem Blattknoten mit einem sauberen, scharfen Messer oder einer Gartenschere gerade abgeschnitten. Kopfstecklinge sollten warm und hell aufgestellt werden, pralle Sonne jedoch vermeiden. Sofern der Steckling oben nicht eingekürzt wird, wächst der Steckling nur nach oben. Für einen buschigen Wuchs muss der Steckling, sobald er angewachsen ist oben entspitzt werden

Teilverholzte Stecklinge, Mittelstücke

Bei diesen Stecklingen handelt es sich um Mittelstücke, der obere Teil wäre der Kopfsteckling und der untere Teil der verholzte Steckling.
Manchmal sind die Mittelstücke auch noch ganz grün, oft allerdings unten schon etwas verholzt. Im Gegensatz zu den Kopfstecklingen können diese Stecklinge ohne Blätter bewurzelt werden. Sollten noch Blätter vorhanden sein, diese bitte halbieren. Wie auch den Kopfsteckling hell und warm aufstellen, jedoch nicht in die direkte Sonne. Im Gegensatz zu den Kopfstecklingen wachsen die teilverholzten Stecklinge schneller zu einem buschigen Strauch.

Verholzte Stecklinge

Bei diesen Stecklingen handelt es sich um komplett verholzte Stecklinge ohne Blätter. Die verholzten Stecklinge haben den Vorteil, dass es nicht entscheidend ist, wo der Steckling unten angeschnitten wird, da er an der gesamten Länge Wurzeln bildet. Verholzte Stecklinge brauchen etwas länger zu Bewurzelung, wurzeln jedoch sehr zuverlässig. Bevor die ersten Wurzeln gebildet werden, zeigen sich schon die ersten Neuaustriebe.


Bewurzeln von Stecklingen im Wasser

Ein dunkles Glas zum Bewurzeln zurechtstellen und mit Wasser befüllen. Die Stecklinge wie oben beschrieben vorbereiten. Ob der Steckling im Wasser auf dem Boden steht oder hängt (dunkle Glasflaschen) ist für die Bewurzelung egal.
Die Stecklinge sollten nicht mehr als 5 cm im Wasser hängen/stehen. Das Wasser dementsprechend immer wieder auffüllen. bzw. auswechseln. Die Stecklinge an einen warmen, hellen Platz aufstellen, jedoch bitte nicht der direkten Sonne aussetzen.

Wenn die Stecklinge ausreichend Wurzeln gebildet haben (ca. 4 Wochen), abhängig von Temperatur, Sorte und Jahreszeit, werden diese in einen Topf mit Anzuchterde (ungedüngt) gepflanzt.
Den Topf hell und warm an einem windgeschützten Platz aufstellen. Sobald der Topf durchwurzelt ist, werden die Jungpflanzen in einen etwas größer Topf gepflanzt.


Bewurzeln von Stecklingen in Anzuchterde oder Perlite

Oleanderstecklinge können in unterschiedlichen Substraten wurzeln bilden. Man benötigt einen Topf oder einen Becher für die Anzuchterde und das Perlite. Wichtig ist, dass die Töpfe und Becher ausreichend große Abzugslöcher im Boden besitzen.
 Oleanderstecklinge benötigen keine großen Töpfe oder Becher zur Bewurzelung, sie kommen mit relativ wenig Substrat aus um kräftige Wurzeln zu bilden. Alle Substrate werden gegossen, so dass sie feucht, aber nicht nass sind. Die Stecklinge an einen warmen, hellen Platz aufstellen., aber bitte nicht der direkten Sonne aussetzen.

Die Stecklinge bitte nicht ständig aus dem Substrat ziehen und gucken, ob schon Wurzeln vorhanden sind, das verlängert nur die Bewurzelungsdauer und kann schlimmstenfalls dazu führen, dass der Steckling eingeht. Wenn die Stecklinge ausreichend Wurzeln gebildet haben (ca. 4 Wochen), abhängig von Temperatur und Sorte und Jahreszeit, werden diese in einen Topf mit Anzuchterde (ungedüngt) gepflanzt. Den Topf hell und warm an einen windgeschützen Platz aufstellen. Sobald der Topf durchwurzelt ist, werden die Jungpflanzen in einen etwas größer Topf gepflanzt.
  
 Wenn man beobachten möchte wie der Steckling Wurzeln bildet, sollten Sie die Wassermethode ausprobieren, denn hier können Sie, ohne dass Sie den Steckling aus dem Substrat ziehen beobachten, wie der Steckling wurzelt bzw auch schnell genug eingreifen, wenn Sie merken, dass der Steckling unten fault. In diesem Fall kann man den Steckling erneut anschneiden.